Nachdem ich nun jahrelang darauf hingearbeitet habe meine Leidenschaft zum Beruf zu machen wollte ich als Selbstständige, damals noch in England, durchstarten. Die Tätigkeit war eigentlich klar: Pferde und deren Therapie/Reha konnte ich immer gut, die Uni hat das nur bestätigt. Mein Faible für Biomechanik kam dem auch sehr entgegen und so half und behandelte ich wo ich konnte, um mehr Wissen zu erlangen.
Eines Tages saßen meine Freundin Saskia (Hi Sas!) und ich zusammen und versuchten krampfhaft einen Namen für das zukünftige Business zu finden. Er sollte deutlich aussagen was ich anbiete, aufs Wesentliche bezogen sein und doch so viel mehr als “nur” das sagen.. Irgendwie gar nicht so einfach!

Die Wahl fiel zunächst auf Equine Sports Therapy – kurz und knackig, aufs Wesentliche bezogen.. aber irgendwie fehlte mir da etwas. Ich wollte deutlich machen, dass ich meine wissenschaftlichen Kenntnisse (Science) nutzen werde um meine Arbeit bestmöglich auszuüben. Ich wollte Pferden dazu verhelfen “sound” zu sein, also ohne Schmerzen / Mängel / Leiden zu sein. Ich wollte ihnen meine bestmögliche Hilfe anbieten.
Es sollte also eine Tagline her, um genau das zu verdeutlichen. Wir hingen fest bei “Science for _____” und nach einigen interessanten Ideen (und viel Gelächter) sagte Saskia: “Science for Soundness!!!”.

Natürlich brauchte es auch ein spezifisches Logo für den “Hundeteil” meiner Arbeit. Der Name Equine ließ potenzielle Kunden stets nur auf Pferde schließen. Hunde gingen da irgendwie unter, also wurde neu überlegt.. Das Motiv war schnell gefunden – na, wer kann erraten was es ist? 🙂
Man muss dazu sagen, dass ich 2014 hauptsächlich nur Physio & Reha für Pferde und Hunde angeboten habe. Die Arbeit mit den Menschen wurde damals noch nicht mit den Tieren vereint.
Nach einigen Änderungen, sowie einigen Zusatzleistungen über die kommenden Jahre, wollte ich das alles in einem Begriff zusammenfassen. Auch hier mit dem Gedanken: reduziert auf das Wesentliche!
Nachdem ich bei jedem Aspekt meiner Arbeit stets bemüht bin das Beste für alle Beteiligten zu erarbeiten, fiel die Entscheidung nicht so schwer. Soundness wird im Englischen nicht nur mit Mängel/Schmerzen/Leiden assoziiert, sondern auch mit emotionaler und physischer Vollkommenheit. Somit entstand 2017 Science for Soundness und ich habe seitdem keine Sekunde zurückgesehen. Danke Saskia für Deinen tollen Input! 🙂
